Das oft Corona-bedingt eingeführte Homeoffice hat allen gezeigt: Eine moderne IT Infrastruktur ist essentiell für Unternehmen im digitalen Zeitalter. Dennoch sehen viele das Asset Management der IT als teuren Kostenträger und nicht als Investition in die Zukunft. „Das muss laufen“ lautet heute immer noch vielerorts die knappe Vorgabe an die eigene IT. „Wir sind ja auch kein Cloud-Unternehmen“, so hört man auch.
Die IT ist jedoch viel mehr als nur das Fundament für schnellen Datenaustausch, ERP-Anbindungen und mobiles Arbeiten. Sie ist das Rückgrat jedes Unternehmens in der digitalisierten Welt. Eine gut laufende IT ist die Voraussetzung für die Optimierung der Geschäftsprozesse und Einsparung von Ressourcen. Die Infrastruktur ist die Basis für zukunftsfähiges Arbeiten und den Aufbau digitaler Geschäftsmodelle.
Soweit die Theorie. In der Praxis basiert die interne IT-Landschaft vieler Unternehmen allzu oft auf veralteten Technologien. Das Schiff dampft durch teilweise schwere See, das Außendeck strahlt, doch der Maschinenraum ist noch allzu oft ein Flickenteppich veralteter Technik und Systemen. Denn die wenigsten Unternehmen haben ihre IT Infrastruktur konsequent modernisiert. Das verwundert erst einmal nicht: Eine ganzheitliche Modernisierung ist ein enormer Kraftakt. Und passt in der Regel nie in’s ohnehin anspruchsvolle Tagesgeschäft. Hinzu kommt ein Mangel an IT Fachkräften. Aber wat mutt, dat mutt: Der Wandel in der IT ist notwendig, um wettbewerbsfähig zu bleiben und sich fit für die Zukunft zu machen.
Die Investition in moderne Technologien kostet Geld und Zeit. Bis sich das rechnet und zu Ersparnissen führt, kann eine Weile vergehen. Für Unternehmen, die nur kurzfristig denken, können diese Kosten auf den ersten Blick zu hoch erscheinen. Spätestens, wenn Geschäftsabläufe in’s Stocken geraten, wird klar: Ohne IT ist schnell Feierabend.
Vor allem: Allein die Kosten für Software-Lizenzen machen oft bis zu einem Drittel aller Kosten für die gesamte IT in einem Unternehmen aus. Sie sollten also immer sorgfältig geprüft und dokumentiert werden. Und wenn wir schon mal dabei sind: bk systems unterstützt Ihre interne IT Abteilung mit vielen Erfahrungswerten aus vergleichbaren Unternehmen. Und wir gehen an’s Eingemachte: Wir analysieren den IST-Zustands Ihrer Infrastruktur, erstellen die Netzwerkdokumentation, eine klare Strategie zur Netzwerkplanung und eine transparente Nutzen-Kosten-Aufschlüsselung. Und darin sind wir sehr geübt. IT auf norddeutsch, eben.
Digitale Arbeitsplätze brauchen volle Leistung aus dem Maschinenraum. Der erste Schritt dorthin ist eine sorgfältige IT Infrastruktur-Analyse. Wir schauen uns alle Geräte, Server, Systeme und Prozesse an – Ihre gesamte IT wird erfasst und auf Ihre individuellen Anforderungen abgeklopft. Alte oder falsch lizenzierte Systeme werden aufgespürt und Ihr IT Asset Management unter die Lupe genommen. Wir erstellen die Netzwerkdokumentation oder komplettieren sie. Und zeigen Handlungsempfehlungen auf. Beispielsweise, ob Cloud-Lösung oder eher nicht, weil Ihre Internetverbindungen nicht mitkommen. Oder auch, wie Sie mit smarten Managed Services viel Zeit, Geld und Nerven sparen, und Ihre Mitarbeiter:innen für Wichtigeres einsetzen können.
Allein die Netzwerkdokumentation liefert eine vollständige Sammlung aller notwendigen Daten für Ihre Entscheidungsfindung. Sie kann sogar den Zugriff auf alle kritischen Informationen regeln. So können Sie in kürzester Zeit fundierte Entscheidungen treffen und Ihre Aussagefähigkeit wiederherstellen. Vor allem: Sie können ein Netz planen, das auch in Zukunft sicher ist. Sie können Störungen professionell managen (lassen). Und wenn wir das für Sie machen, liefern wir im Fall einer Störung alle relevanten Informationen, um Probleme effizient und sehr schnell zu lösen. Betroffene Abschnitte und Netzwerkkomponenten können schnell identifiziert werden.
Vor allem: Sie erfüllen eine Reihe gesetzlicher Auflagen, die zur Erstellung einer Dokumentation für den IT Betrieb verpflichten, wie HGB, AO, KonTraG, GoBD oder die DSGVO. Die Netzwerkdokumentation der physikalischen Schicht ist daher auch Teil der Configuration Data Management Base – die Basis für einen der ITIL-konformen Betrieb der IT. Regularien wie ISO 9001:2000, Euro-SOX oder Basel II fordern daher zwingend eine vollständige Dokumentation der Layer 1-Schicht. Und wem das zu technisch war: was die Großen schon längst tun müssen, können Sie mit uns jetzt auch. Damit die Maschine läuft wie geschmiert, die Daten nur so rauschen und Ihr datenzentriertes Geschäft brummt.
Leider ist es in der IT so, dass innerhalb von 3 - 5 Jahren ein Großteil der Infrastruktur gewandelt werden muss. Schuld sind immer häufigere Updates bei Hard- und Software oder Servicepacks, neue Systeme, die auf alten Geräten nicht laufen. Oder ganz einfach ein alter Drucker, der tonnenweise Toner frisst. Wir wissen, was geht. Und was kommt. Wir betreuen Netzwerke, Cloud- Dienste, operatives und analytisches CRM, alles an Hardware und Software, viele Server, digitale Arbeitsplätze und Anwendungen für Geschäftsprozesse. Wir kümmern uns. Und sorgen so für weniger Administrationsaufwand. Und wir sehen schnell, wo was klemmt. Unser Ziel ist kurz und gut: läuft es bei Ihnen in der IT, können Ihre Mitarbeiter:innen auch richtig loslegen und produktiv zum Geschäft beitragen.
So’n Schiet och midde Technik!. Den permanenten technologischen Wandel findet nicht jeder gut. Doch erst, wenn die menschliche Seite stimmt, Sie Ihre Mitarbeiter:innen abholen und auf die Reise mitnehmen, kann Ihre IT ihre volle Wirkung erzielen. Unsere Erfahrung zeigt: Bei konsequenter Umsetzung einer IT Modernisierung und zugleich Motivation der daran arbeitenden Mensche,n können die Prozesskosten um bis zu 30% gesenkt werden.
Zu unserer ganzheitlichen Strategie gehören daher moderne Workflow-Systeme, die durch Bedienkomfort, Nutzen und ein neues digitales Erlebnis einfach Spaß machen. Und für neuen Schub durch digitales Teamwork sorgen.
Unsere Coachings sind daher immer individuell auf die Bedürfnisse, Wünsche und Nöte Ihrer Mitarbeiter:innen zugeschnitten. Und vor allem wichtig: Bei uns läuft das nicht belehrend wie in der Berufsschule, sondern ganz menschlich. Schön auf norddeutsch ohne Technologie-Blabla, anhand konkreter Arbeitsbeispiele und entlang Ihrer Prozesse. Und das, wie Sie wollen: bei uns im Hause oder direkt am eigenen digitalen Arbeitsplatz.